Nachricht — Egyptian History
Die Wunder der Antike erkunden: Eine Reise nach Memphis, Ägypten
Geposted von Discoveries Inc. am
Ein Besuch der antiken Stadt Memphis in Ägypten ist ein bemerkenswertes Erlebnis. Memphis liegt in der Nähe des heutigen Kairo und war einst die Hauptstadt des alten Ägypten und hatte eine bedeutende kulturelle und historische Bedeutung. Obwohl viele der ursprünglichen Strukturen der Stadt im Laufe der Zeit verloren gegangen sind, gibt es immer noch faszinierende Überreste zu erkunden. Eine der Hauptattraktionen in Memphis ist die kolossale Statue von Ramses II., die in einem Freilichtmuseum steht. Ramses II., auch bekannt als Ramses der Große, regierte Ägypten während der 19. Dynastie (1279–1213 v. Chr.) und ist für seine militärischen Eroberungen, monumentalen Bauprojekte...
Ägyptische Geschichte: Musik und Instrumente des alten Ägypten
Geposted von Discoveries Inc. am
Die Ägypter verwendeten eine Vielzahl von Musikinstrumenten und Musik war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Kultur. Zu den üblichen Musikinstrumenten im alten Ägypten gehörten Harfen, Leiern, Flöten, Doppelpfeifen, Trommeln und Sistren. Musik diente im alten Ägypten verschiedenen Zwecken, darunter religiöser Anbetung, Unterhaltung und begleitenden Aktivitäten wie Tanzen. Musiker genossen in der Gesellschaft hohes Ansehen und es gibt Hinweise darauf, dass sie in Tempeln und an Königshöfen besondere Positionen innehatten. Die Darstellung von Musikszenen findet sich auf altägyptischen Grabmalereien und gibt wertvolle Einblicke in die verwendeten Instrumente und die Rolle der Musik im täglichen Leben. Aus dem Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation Harfen...
Ägyptische Geschichte: Der alte Bestattungsbrauch der ägyptischen Mumifizierung
Geposted von Discoveries Inc. am
Die ägyptische Mumifizierung ist ein komplexer und alter Bestattungsbrauch, der von den alten Ägyptern um 3300 v. Chr. entwickelt und über 3.000 Jahre lang praktiziert wurde. Der Prozess der Mumifizierung war eng mit den religiösen Überzeugungen der Ägypter und ihrem Verständnis vom Leben nach dem Tod verbunden. Der Prozess begann mit der Reinigung des Körpers. Der Körper des Verstorbenen wurde mit Wasser aus dem Nil gewaschen, was die Idee der Wiedergeburt und Regeneration symbolisierte. Die inneren Organe wie Leber, Lunge, Magen und Darm wurden separat in Kanopen aufbewahrt. Jede Kanopen war einem bestimmten Organ gewidmet und wurde von einer Gottheit...
Ägyptische Gottheit: Osiris, der altägyptische Gott des Jenseits
Geposted von Discoveries Inc. am
Osiris ist einer der bekanntesten Götter der altägyptischen Mythologie. Er spielte eine zentrale Rolle im religiösen Glauben und in den Bestattungsritualen des alten Ägypten. Osiris wurde auch mit Fruchtbarkeit und der jährlichen Überschwemmung des Nils in Verbindung gebracht, die für die ägyptische Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung war. Sein Tod und seine Auferstehung galten als Symbol für den jährlichen Zyklus von Pflanzung und Ernte. Osiris spielte im ägyptischen Konzept des Jenseits eine wichtige Rolle. Man glaubte, dass die Menschen nach dem Tod von Osiris und einem Gremium von Göttern gerichtet würden. Wenn sich herausstellte, dass ihre Herzen rein und frei von...
Ägypten-Reise: Das Grab des Prinzen Amenherkhepshef
Geposted von Discoveries Inc. am
Das Grab von Prinz Amenherkhepshef befindet sich im Tal der Königinnen am Westufer des Nils in Luxor, Ägypten. Amenherkhepshef war ein ägyptischer Prinz, der während der 19. Dynastie des Neuen Reiches, um 1250 v. Chr., lebte. Er war der Sohn von Pharao Ramses III. und Königin Teje. Er starb in jungen Jahren. Amenherkhepshefs Grab wird als QV55 im Tal der Königinnen bezeichnet, das für die Behausung der Gräber verschiedener Königinnen und Mitglieder der königlichen Familie bekannt ist. Das Grab enthält Szenen aus dem ägyptischen Totenbuch und Darstellungen von Amenherkhepshef mit seinen Eltern und anderen Familienmitgliedern. . Eines der herausragendsten und...
- 1 Kommentar
- Tags: Ancient Egypt, Educational, Egyptian History, Egyptology, Luxor, Ramses, travel blog, Valley of the Queens