
Ägyptisches Kanopengefäß Hapy – Gottheit des alten Ägypten – Söhne des Horus – Hergestellt in Ägypten
Dieses ägyptische Kanopengefäß hat einen abnehmbaren Deckel, auf dem der pavianköpfige Hapy abgebildet ist. Auf der Vorderseite des Gefäßes sind hieroglyphische Details zu sehen. Das Gefäß ist an der breitesten Stelle 2,25 Zoll breit. Aufgrund der handgefertigten Qualität kann es zu Abweichungen in der Ausführung/Farbgebung der Statue kommen. Hergestellt in Ägypten! Dieses Sammlerstück wird in einer Schachtel mit Hieroglyphenmustern geliefert – perfekt zum Verschenken!
Kanopen wurden von den alten Ägyptern während der Rituale der Mumifizierung verwendet. Sie dienten als Behälter, in denen die inneren Organe des Verstorbenen aufbewahrt wurden, der mumifiziert werden sollte. Die Krüge hatten Deckel oder Stöpsel, die die Form des Kopfes einer der kleineren Totengötter hatten, die als die Vier Söhne des Horus bekannt sind. Die Aufgabe dieser vier Gottheiten war es, die inneren Organe des Verstorbenen zu schützen; die alten Ägypter glaubten fest daran, dass der Verstorbene seine Organe benötigte, um im Jenseits wiedergeboren zu werden.
Die bekanntesten Versionen dieser Gefäße haben Deckel in Form der Köpfe von Schutzgöttern, den vier Söhnen des Horus. Der menschenköpfige Imsety war der Wächter der Leber, der pavianköpfige Hapy kümmerte sich um die Lungen, der schakalköpfige Duamutef war für den Magen zuständig und der falkenköpfige Qebehsenuef kümmerte sich um die Eingeweide.
Der Deckel des Gefäßes ist abnehmbar, aber der Hohlraum ist nicht groß genug, um ein Organ aufzunehmen. Das „Attrappengefäß“ stammt aus einer Zeit, in der die inneren Organe mumifiziert und dann wieder in die Mumie gelegt wurden, aber Kanopengefäße waren weiterhin Teil der Grabbeigaben, um den Schutz der vier Söhne des Horus zu gewährleisten.